Bildnachweis
vhs-hoexter.de
Slider oben:
Shutterstock_501891616.jpg alias GesundFit_web.jpg
AdobeStock_85537202 alias Sprachen-und-Int_530x174.jpg
EZUS-00907.jpg alias Gesellschaft-und-Leben_530x.jpg
Pixabay hands-1167618_1920_schmal.jpg alias EDV-und-Beruf_530x174.jpg
Collage-Kultur.jpg © Andreas Krukemeyer Fotografie alias Kultur-und-Kreativ_530x174.jpg
DVV_VHS Luisa-A4-quer.png alias vhs-to-go_530x174.jpg
rechte Spalte:
DVV_VHS Lilo_Hans_vhsApp_quer.png alias vhs_to_-go-Lilo_Hans_A4_quer_4c_web.jpg
DVV_VHS teaser_2010_ich_liebe_dich.jpg
Alfa-Telefon "Beladen verboten!" Werbetrailer Lesen-und-schreiben-lernen.jpg
Bildungsprämie aufstieg_durch_bildung.jpg
Sprachtest sprachtest_teaser_vhs-grn.png
ECDL ECDL_DE_web.jpg
Microsoft MOS-Logo.jpg
KVHS Herford VHS-Wissensbissen-Logo.gif
unterer Rand:
Big5Concepts stiftundpapier.png
Big5Concepts bell_128x128.png
Sonstige im Textflow je nach Menüpunkt (mittlere Spalte):
DVV_VHS vhs_icon-01_Gesellschaft.jpg
DVV_VHS vhs_icon-02_Kultur.jpg
DVV_VHS vhs_icon-03_Gesundheit.jpg
DVV_VHS vhs_icon-04_Sprache.jpg
DVV_VHS vhs_icon-05_Beruf.jpg
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH, Ben Knabe Westermann_1_hf.jpg alias Westermann_1_verkleinert_web.jpg
DVV_VHS VHS_Tag_2016_Sssmuth_Schwiete.jpg
CERTQUA Certqua_Siegel_9001_AZAV_gross_4c_web.jpg
Neue Westfälische, Burkhard Battran Margot_Käßmann.jpg
GVG, Geographische Verlagsgesellschaft München mbH, Lizenz-Nr.:75.491/08 Stadtplan-HX_Stadtkern.jpg
Wikipedia AlexandervonHumboldt.jpg
Wikipedia NFS_Grundtvig_1820.jpg
Hochschule OWL VHS-Gebäude-Höxter-1900.jpg
ARD alpha deutschland-volkshochschulen-104~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg
DVV_VHS Kramp-Karrenbauer.jpg
Westfalen-Blatt, Ingo Schmitz 2015-05-11-Hoexter-B1M3h2.jpg
WDR WDR_Moellinger.jpg
NRWision TV-Kurs_HX.jpg
Neue Westfälische, Simone Flörke RS_Interview2013.jpg
Neue Westfälische, Simone Flörke Motorsaegenlehrgang_Simone_.jpg
Westfalen-Blatt, Michael Robrecht PolitikMigranten_2012_WB_R.jpg
Neue Westfälische, Amina Vieth Buchkinder_NW_AminaVieth.jpg
Neue Westfälische, Heribert Sobireg Inklusion-Podium.jpg
Pixabay Sprachen-weltweit.jpg
Cobra Software GmbH Cobra_Software.gif
Stiftung Warentest bersicht-Beratungsfrderpr.jpg
Die benutzten Logos wurden uns von den Firmen zur Verfügung gestellt.
Alle weiteren Bilder sind selbst erstellt.
Hinweis zur Erstattung von Kursgebühren durch die Krankenkassen
Erstattung von Gebühren für VHS-Kurse durch die Krankenkassen
Die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ der Krankenkassen hat die Voraussetzungen für die Erstattung von Gebühren bei Gesundheitskursen nach § 20 SGB V seit Anfang des Jahres 2016 nochmals verschärft. Demnach ist eine Erstattung nur noch in Ausnahmefällen möglich, bei dem die Kursleitungen zusätzlich zu ihrer Fachqualifikation über eine medizinische oder pädagogische Grundausbildung verfügen müssen. Somit scheiden viele unserer Kurse von der Zulassung aus, obwohl die Kursleitungen fachlich sehr gut qualifiziert sind.
Der hohe Qualitätsstandard der VHS, der durch regelmäßige Überprüfungen und ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO sichergestellt ist, wird von den Krankenkassen leider nicht berücksichtigt.
Wir bedauern diese Situation sehr. Selbstverständlich bekommen Sie weiterhin eine VHS-interne Teilnahmebescheinigung und können versuchen, eine Bezuschussung von Ihrer Krankenkasse zu bekommen.
E S I F - Projekt
E S I F - Entwicklung von Systemstrukturen zur Integration von Flüchtlingen
Im Projekt ESIF werden Systemstrukturen entwickelt, um die Arbeit aller in der Flüchtlingshilfe tätigen Personen und Institutionen im Kreis Höxter zu unterstützen und zu verzahnen. Das Projekt reagiert auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland (und somit auch in unseren Kommunen) und schafft Systeme und Strukturen im Kreis Höxter, um Kräfte zu bündeln, Kooperationen zu bilden und damit Integration zu fördern. Ziel ist die kreisweite Vernetzung aller ehrenamtlich Tätigen mit Vereinen, Verbänden, Organisationen, Kommunen und Unternehmen sowie mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter des Kreises Höxter.
ESIF initiiert kreisweit runde Tische zum Austausch für Ehrenamtliche und betreibt eine Internetplattform, auf der die Vernetzung und der Austausch in digitaler Form ermöglicht wird:
ESIF-Team mit den Ansprechpartner(inne)n Heike von Broock, Andzelika Kassan, Friedrich Blase, Dr. Claudia Gehle und Ulrich Fraune (von links).
Tel.: 05271 / 9634303, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert als Teilprojekt des Kreises Höxter im Rahmen des Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Land NRW.
Weitere Infos unter www.esif-hx.de.
Collegium Musicum Höxter - Holzminden
Ein Kursangebot für Laienmusiker
Das Collegium Musicum der Volkshochschule Höxter-Marienmünster und der
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier...
|
|
|
Das Orchester Collegium Musicum Höxter - Holzminden
Das Orchester
Das Collegium Musicum der VHS Höxter und der KVHS Holzminden besteht in seiner heutigen Form seit 1988 als Kursangebot beider Volkshochschulen. Es ist damit eine der wenigen gemeinsamen Institutionen über die Länder-grenzen hinweg. Die Mitglieder proben abwechselnd in der Aula der VHS Höxter und in der Aula des Campe-Gymnasiums Holzminden. Das Orchester arbeitet auch mit anderen Ensembles zusammen und wirkt bei zahlreichen Konzerten in der Region mit. Hervorzuheben ist die nun schon regelmäßige Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Orchester des König-Wilhelm-Gymnasiums und der Musikschule Höxter, unter anderem bei der alle zwei Jahre stattfindenden „Musikschul-Gala“ im Schloss Corvey.
Derzeitige Besetzung: Violine I: 7 Violine II: 6 Viola: 2 Cello: 4 Bass: 1 Flöte: 4 Oboe: 1 Wollten Sie schon immer einmal „Tutti-Geige“ spielen? Haben Sie Ihr Fagott seit Jahre nur abgestaubt? Möchten Sie statt Marschmusik mit Ihrem Horn vielleicht einmal richtige Orchesterstücke spielen? Wir suchen ständig interessierte Hobbymusiker aller Altersstufen, die einfach Spaß an der (nicht nur klassischen) Musik haben und gerne in einem größeren Ensemble mitspielen möchten. In der Regel wird Mittwochs um 20:00 geprobt, vgl. ->Probenplan. Wenn Sie Interesse haben, so melden Sie sich doch einfach bei Frau Greipel-Werbeck (Tel. 05271-34889) Sie sind jederzeit zum Schnuppern in einer der Proben eingeladen!
Zu den Anfängen In den 80er Jahren bestanden in Holzminden und in Höxter zwei kleine Streicherensembles, beide mit der Bezeichnung Collegium Musicum. Die Holzmindener suchten Anfang 1988 einen neuen Leiter. Beide Ensembles hatten damals eine gemeinsame Bassgruppe, nämlich Herrn Schiller und Herr Kienzler. Von ihnen kam der Vorschlag, doch gemeinsam zu musizieren, um auch größere Werke einstudieren zu können. Eine erste Zusammenkunft fand im April 1988 in Höxter statt, in der "die Holzmindener“ einmal "die Höxteraner“ kennenlemen wollten, vor allem natürlich auch die Orchesterleiterin Eva Greipel-Werbeck. Als Ergebnis nahm man nach den Sommerferien die gemeinsame Arbeit auf, die nun schon 25 Jahre währt. |
|
|